In der Ausstellung „DER ZWEITE TEIL DER NACHT“ eröffnet Georg Bernsteiner Einblick in einen gewaltigen schwarz-grauen Raum, der aus den Tiefen des Alls ohne jegliche Orientierungspunkte zu kommen scheint. Schatten, Linien und nur vage definierte Objekte zeigen sich wie Fragmente einer Erinnerung an das Ereignes des Urknalls. Vermeintlich figurativ lesbare Formen schweben richtungslos auf einem samtigen Vlies aus Kohle und Graphit. Das Betrachterauge findet und sucht sich zeitgleich in diesem unendlichen Meer.

Man fühlt sich erinnert an Hermann Nitsch, der im Zeichnen das Sein intensiv erleben konnte. „der wesentliche schöpferische akt ist gegründet im zeitlosen, im anfang und endlosen, im unendlichen abgrund, in der unendlichkeit, der raumlosigkeit, der leere. wenn man sich trennt von vergangenheit und zukunft und man im augenblick lebt. den augenblick des schöpferischen ereignisses erlebt, wirkt man aus dem zeitlosen grunde (der ursachelosigkeit) der istigkeit.“ (Hermann Nitsch, 2018)

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Leporello in limitierter Sonderauflage mit Werken von Georg Bernsteiner und Texten von Karl Schleinkofer.

ART SPACE

Hegelgasse 5, 1010 Wien

nitsch-foundation.com

+43 1 513 55 30

office@nitsch-foundation.com

Nitsch Foundation

Die Nitsch Foundation wurde im Jahr 2009 gegründet, um die bedeutende Position des Künstlers Hermann Nitsch (*1938-†2022) zu fördern und sein Vermächtnis „das Orgien Mysterien Theater“ zu vermitteln und zu bewahren. 

 

„ich kann das, was ich mir vorgenommen habe, nicht allein leisten. ich habe immer viel hilfe beansprucht. ich bin gestossen worden auf den weg in richtung gesamtkunstwerk und ich hoffe, dass die foundation mir helfen wird, diese schule des sinnlichen erlebens aufzubauen.“ – Hermann Nitsch am 22.10.2009

Georg_Bernsteiner_VIII_2024

NITSCH & GEORG BERNSTEINER: DER ZWEITE TEIL DER NACHT

13 Jan 2025 - 14 Mar 2025

Hegelgasse 5, 1010 Vienna, Österreich

Georg_Bernsteiner_VIII_2024

NITSCH & GEORG BERNSTEINER: DER ZWEITE TEIL DER NACHT

OTHER EVENTS

27/09/2024
Ausstellung
Ursula Biemann: Becoming Earth
31/01/2025
Ausstellung
Nana Mandl: Related Issues
05/03/2025
Eintritt frei
Suburbia
13/11/2024
Ausstellung
Poesie des Ornaments: Das Backhausen-Archiv
Erwin Wurm Psyche (As You Like It), 2024 262 × 115 × 68 cm, Aluminium, Farbe, Kleidung © Erwin Wurm / Bildrecht, Wien 2024 Foto: Markus Gradwohl
13/09/2024
Ausstellung
Erwin Wurm – Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
20/09/2024
Ausstellung
LIGHT SOUND SENSES
26/03/2025
Eintritt frei
Wenn die Kinder ausziehen
08/03/2025
Ausstellung
Moskau Material
13/11/2024
Ausstellung
TWO HOUSES: Jürgen Bauer, Frederick Kiesler
23/01/2025
Ausstellung
Kunsthalle Wien Preis 2024
24/04/2024
Ausstellung
(Un)Known Artists of the Amazon
24/01/2025
Ausstellung
True Colors: Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955
15/11/2024
Ausstellung
Liliane Lijn: Arise Alive
18/09/2024
Ausstellung
AUT NOW – 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert
08/03/2025
Ausstellung
Ana Vaz: Meteoro
27/02/2025
Ausstellung
Plastic Matters
01/03/2025
Ausstellung
IMAGINE CLIMATE DIGNITY
11/03/2025
Ausstellung
Arcimboldo – Bassano – Bruegel
01/02/2025
Ausstellung
Die unendliche Analyse: Psychoanalytische Schulen nach Freud
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato – Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl