Mark Dion gehört zu den politischen Künstlern, die Pionierarbeit in Fragen unseres Umgangs mit Natur, Umwelt und Ökologie geleistet haben. Die Aneignung von wissenschaftlichen Methoden, wie Feldforschung, Ordnen, Sammeln und Präsentieren von Objekten ist wesentlicher Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit, in der er die Repräsentation von Natur in der Kultur als Indikator von ideologischen Diskursen untersucht und unsere Wahrnehmung und gängige Konventionen herausfordert.

In seinen Installationen, Skulpturen und Zeichnungen beleuchtet er den Unterschied zwischen “objektiver” rationaler wissenschaftlicher Methodik und “subjektiver” irrationaler Einflüsse.

Seine neuen großformatigen Zeichnungen, die an Schulkarten erinnern, decken enzyklopäisch mit ironischem Blick, akribischer Detailgenauigkeit und philosophischer Schärfe mannigfaltige Themen ab, wobei die Überschneidung von Realität, Fiktion, Kunst und Dokumentation ständig gegeben ist. Ihre Aktualität kontrastiert das anachronistische Erscheinungsbild mit zeitgenössischen Daten.

Über die Jahrhunderte wurden Tierdarstellungen kontinuierlich an Veränderungen in Vorstellungen und Haltungen angepasst, die kronkret auf die Zerstörung und Gestaltung von Landschaft und Natur Einfluss hatten. Skulpturen porträtieren idiosynkratisch Sammler. Das Grafikkabinett lädt zum Verweilen und Reflektieren ein.

In Wien wurde Mark Dion am Beginn der 1990er Jahre durch Georg Kargl in die komplexe Dynamik des Flohmarkts eingeführt, der sozialen Interaktionen und der Anthropologie der Dinge. Der Flohmarkt, dessen Bezeichnung von den “Marché aux Puces” in Frankreich des 19. Jh stammt, als sozioökonomische, alternative Handelsplattform für gebrauchte oder nicht mehr benötigte Gegenstände spiegelt gleichzeitig Geschichte und Philosophie einer Stadt und ihrer Bewohner wieder. Für Mark Dion ist er Ressource und Ausgangspunkt für seine Installation “Flea Market (Homage to Georg Kargl)”, der die vier Elemente – Erde, Wasser, Luft und Feuer – darstellen. Er verwendet diese voraufklärerische Organisationsstruktur, die auf die allegorischen Arrangements der Wunderkammer zurückgeht, und die disjunktive Taxonomien auf einem Flohmarkt selbst zu untersuchen und die Tradition des Stilllebens neu zu erfinden. Wie in einem Kaleidoskop breiten sich die Objekte über den Teppich, dem Spitzenstoff, dem grauen Filz und der blauen Folie aus. Der Ausstellungsraum und der Flohmarkt verschmelzen zu einem Mikrokosmos eines kulturellen Umfelds.

“The Flea Market and other Object Lessons” gibt Einblick in Dions Praxis, deren formale Untersuchungen, die Geschichte der Wissenschaftskritik im Bewusstsein der Interdisziplinarität des Wissens und des Erwerbs ökologischen Denkens im Zeitalter des Anthropozäns verbinden.

ART SPACE

Schleifmühlgasse 5, 1040 Wien

www.georgkargl.com

+4315854199

office@georgkargl.com

Georg Kargl Fine Arts

Georg Kargl Fine Arts specializes in contemporary art. Since 2018, under Inés Lombardi's guidance, the gallery mission incorporates ambitious exhibitions and artists projects, performances and talks, art fairs and biennials, institutional collaborations and public projects. Founded by Georg Kargl in 1998, the gallery has focused on innovative emerging and established artists, both Austrian-based and international, who work across various media—supporting their visions and promoting vital dialogue with institutions, critics, curators and collectors. With an exhibition space of more than 350 m2, Georg Kargl Fine Arts has the scope to produce exhibitions to match artists' intentions and vision. Today the gallery has two additional locations: BOX, with a storefront designed by Richard Artschwager and PERMANENT, dedicated to experimental projects. Furthermore, since its inception Georg Kargl Fine Arts has provided a strong impact on revitalizing the neighborhood as well as on the Viennese art scene.

Mark Dion. The Flea Market and other Object Lessons

28 May 2021 - 31 Jul 2021

Mark Dion, Collector in Bowler Hat, 2021, courtesy the artist and Georg Kargl Fine Arts, © Georg Kargl Fine Arts, Foto kunst-dokumentation.com

Mark Dion. The Flea Market and other Object Lessons

OTHER EVENTS

27/09/2024
Ausstellung
Ursula Biemann: Becoming Earth
31/01/2025
Ausstellung
Nana Mandl: Related Issues
05/03/2025
Eintritt frei
Suburbia
13/11/2024
Ausstellung
Poesie des Ornaments: Das Backhausen-Archiv
Erwin Wurm Psyche (As You Like It), 2024 262 × 115 × 68 cm, Aluminium, Farbe, Kleidung © Erwin Wurm / Bildrecht, Wien 2024 Foto: Markus Gradwohl
13/09/2024
Ausstellung
Erwin Wurm – Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
13/01/2025
Ausstellung
NITSCH & GEORG BERNSTEINER: DER ZWEITE TEIL DER NACHT
20/09/2024
Ausstellung
LIGHT SOUND SENSES
26/03/2025
Eintritt frei
Wenn die Kinder ausziehen
08/03/2025
Ausstellung
Moskau Material
13/11/2024
Ausstellung
TWO HOUSES: Jürgen Bauer, Frederick Kiesler
23/01/2025
Ausstellung
Kunsthalle Wien Preis 2024
24/04/2024
Ausstellung
(Un)Known Artists of the Amazon
24/01/2025
Ausstellung
True Colors: Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955
15/11/2024
Ausstellung
Liliane Lijn: Arise Alive
18/09/2024
Ausstellung
AUT NOW – 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert
08/03/2025
Ausstellung
Ana Vaz: Meteoro
27/02/2025
Ausstellung
Plastic Matters
01/03/2025
Ausstellung
IMAGINE CLIMATE DIGNITY
11/03/2025
Ausstellung
Arcimboldo – Bassano – Bruegel
01/02/2025
Ausstellung
Die unendliche Analyse: Psychoanalytische Schulen nach Freud
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato – Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl