Vortrag von Bazon Brock
Spätestens nach dem zweiten Vatikanischen Konzil 1962 übernahmen Aktionskünstler der Sparten Musik, Literatur, Theater und Malerei Momente des katholischen Rituals und der Liturgien. Die Künste wurden zu säkularen Nachfolgern der Kirchen. Sie blieben das letzte Feld metaphysischer Selbstübergipfelung von aufgeklärten Westlern. Eine der frühesten Bestätigungen für diese bis heute andauernde Tendenz war die Hamburger Linie vom Dezember 1959, jetzt Bestandteil der Hundertwasser-Ausstellung im Leopold Museum. Bazon Brock trug diese Bewegungen mit in Aktion und Theorie.

Leopold Museum
Das Leopold Museum beherbergt die von Rudolf Leopold gegründete, heute mehr als 8.300 Objekte umfassende Sammlung österreichischer Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Höhepunkt ist die Wien 1900-Ausstellung mit der weltweit größten Sammlung an Werken des österreichischen Expressionisten Egon Schiele, mit Meisterwerken von Gustav Klimt und der international umfassendsten Dauerpräsentation zu Oskar Kokoschka, sowie weiteren Werken der Wiener Moderne und Kunsthandwerk der Wiener Werkstätte.
Hundertwasser und Beuys – Kunst als Ritual in den 50er- und 60er- Jahren
15 Nov 2020/11:00-12:30H
Klicken Sie auf die Veranstaltung für das Video!
Ausstellungsansicht "Hundertwasser - Schiele. Imagine Tomorrow"