Rezente technologische Untersuchungen ermöglichen neue Erkenntnisse über Gustav Klimts Arbeitsmethoden und künstlerische Praxis. Der Blick unter die Oberfläche der Malschichten macht den Entstehungsprozess seiner Bilder nachvollziehbar. Dabei zeigen sich gelegentlich überraschende Abweichungen zwischen der Vorzeichnung und der finalen Ausführung der Gemälde.
Die Ausstellung widmet sich zudem der Frage, wie Klimt seine legendären goldenen Bilder geschaffen hat. Auf welche Weise hat er das Gold auf die Leinwand aufgetragen? Makroaufnahmen belegen, dass Klimt ausschließlich kostbares Blattgold für seine Werke verwendete. Zu sehen ist unter anderem sein ikonisches Gemälde Judith – eines der ersten Werke, in denen der Künstler mit Gold gearbeitet hat.

Unteres Belvedere
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in den ehemaligen Privaträumlichkeiten des Prinzen Eugen von Savoyen auf Wunsch der Secessionisten die Moderne Galerie gegründet. Bis heute werden hier Wechselausstellungen am Puls der Zeit präsentiert. Sie setzen Werke der Belvedere Sammlung in einen internationalen Kontext oder konfrontieren das barocke Schloss mit zeitgenössischen Positionen.
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
20 Feb 2025 - 7 Sep 2025
Unteres Belvedere, Rennweg, 1030 Wien, Österreich
Gustav Klimt, Fakultätsbild „Die Medizin“, 1901, Rekolorierung nach historischer Aufnahme (2021) Österreichische Galerie Belvedere, Wien / Image by Google