VERANSTALTUNGSSPRACHE: DEUTSCH

 

Die interdisziplinäre Reihe Future Talk: Climate X Change des KunstHausWien widmet sich den Forderungen der Fridays for Future-Bewegung und hinterfragt relevante Themen im Zusammenhang mit der Klimakrise.

 

Der britische Vordenker und Utopist James Lovelock sah ein Ende des menschzentrierten Anthropozäns und prophezeite zukunftsweisend eine neue geologische Epoche, das Novozän; ein Zeitalter der Hyperintelligenz, das nicht mehr allein vom Menschen, sondern Künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Technologie dominiert wird. Kann jedoch ein solcher Perspektivenwechsel zur Rettung unseres Planeten beitragen?

 

Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz als klimaschützende Maßnahme. Wie kann uns der Einsatz von KI dabei helfen, die Klimakrise zu bewältigen, wenn deren Energiebedarf zeitgleich aktiv zur Klimakrise beiträgt?

 

Es diskutieren:

  • Elvira Lutter, Programm- und Research Managerin, Klima- & Energiefonds
  • Flavia Mazzanti & Manuel Bonell, Medienkünstler:innen, Immerea
  • David Schedl, Leiter des Projekt BAMBI
  • Florian Schlederer, Klimaautor,Physiker und Philosoph

 

Der Future Talk findet im Rahmen der Ausstellung „Anne Duk Hee Jordan. The End Is Where We Start From“ statt.

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kurier.

 

ART SPACE

Untere Weißgerber Straße 13, 1030 Wien

kunsthauswien.com

+43-1-712 04 91-0

info@kunsthauswien.com

KunstHausWien

Wiens erstes „grünes“ Museum widmet große Sonderausstellungen der zeitgenössischen Fotografie. Immer wieder stellen fotografische Themenausstellungen auch den Ökologie- und Nachhaltigkeitsschwerpunkt in den Vordergrund. In der „Garage“ werden unterschiedliche Projekte gezeigt,  die sich heute an der Schnittstelle von Kunst und Natur bewegen – diesen Aspekt hatte schon Museumsgründer Hundertwasser in seinem Werk verankert.

Future Talk – Climate X Change: „Klima, Kunst & Künstliche Intelligenz“

14 Nov 2024/18:00-19:00H

KunstHausWien - Museumscafé

Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien, Österreich

Future Talk – Climate X Change: „Klima, Kunst & Künstliche Intelligenz“

OTHER EVENTS

04/03/2025
Ausstellung
Eva Gentner
08/03/2025
Ausstellung
Moskau Material
13/11/2024
Ausstellung
TWO HOUSES: Jürgen Bauer, Frederick Kiesler
23/01/2025
Ausstellung
Kunsthalle Wien Preis 2024
06/09/2024
Ausstellung
Focus Franz West
24/04/2024
Ausstellung
(Un)Known Artists of the Amazon
24/01/2025
Ausstellung
True Colors: Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955
15/11/2024
Ausstellung
Liliane Lijn: Arise Alive
18/09/2024
Ausstellung
AUT NOW – 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert
08/03/2025
Ausstellung
Ana Vaz: Meteoro
27/02/2025
Ausstellung
Plastic Matters
07/03/2025
Ausstellung
Die Pfeile des wilden Apollo
01/03/2025
Ausstellung
IMAGINE CLIMATE DIGNITY
21/03/2025
Ausstellung
Jenny Saville
11/03/2025
Ausstellung
Arcimboldo – Bassano – Bruegel
01/02/2025
Ausstellung
Die unendliche Analyse: Psychoanalytische Schulen nach Freud
28/03/2025
Ausstellung
Egon Schiele
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
19/03/2025
Ausstellung
all this
19/03/2025
Ausstellung
Anatomy of an Endless Scene
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato – Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
10/05/2025
Ausstellung
Oskar Kokoschka
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl