VERANSTALTUNGSSPRACHE: ENGLISCH

 

Der brasilianische Künstler Rodrigo Braga erkundet mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksmitteln wie Performance, Skulptur, Video, Fotografie, Grafik oder Malerei die vielschichtigen und oft widersprüchlichen Beziehungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Indem seine Arbeiten die utilitaristische Nutzung der Natur aufzeigen, verweisen sie indirekt auf zentrale Aspekte aktueller sozioökologischer Diskurse. Braga setzt sich mit Themen wie Transformation, Identität und der Verletzlichkeit des menschlichen Körpers auseinander und nutzt dabei auch seine eigene physische Präsenz, um symbolisch aufgeladene und emotional berührende Werke zu schaffen.

 

In der raumgreifenden Installation, die Rodrigo Braga eigens für diesen Raum konzipiert hat, greift er auf Werke seiner Serie „Ponto Zero“ (Nullpunkt) zurück, an der er seit 2018 arbeitet. Videos, Fotografien und Skulpturen ergänzt er um textile Arbeiten, Objektarrangements und Wandzeichnungen, die vor Ort entstanden sind. Braga verwendet unter anderem vegetabile Kohle und Kalkstein, archaische Materialien, die vor hunderten Millionen Jahren gebildet wurden. Die schwarze und weiße Farbigkeit der Materialien stehen für die sich wechselseitig bedingende Dualität – Wachstum und Vergänglichkeit, Innenleben und Außenwelt, Schöpfung und Zerstörung. Diese Materialien werden in den Arbeiten immer wieder kombiniert und vermitteln die ständige Spannung und Interaktion von gegensätzlichen und voneinander abhängigen Kräften.

 

Wesentliche Symbole in „Ponto Zero“ sind das Ei und das Auge. Das Ei steht für den Beginn des Lebens, für Fragilität und Potenzial, das Auge für Bewusstsein und Erkenntnis, mithin die Fähigkeit, die Welt zu sehen und zu verstehen. In der Mitte des Raumes positioniert der Künstler Sitzgelegenheiten um das zentrale Objekt, das eine Symbiose aus Ei und Auge darstellt. Die Besucher:innen sind eingeladen zu verweilen, zu meditieren oder über das Wahrgenommene zu reflektieren und sich auszutauschen. Braga schafft eine künstlerische Reflexion über die Ursprünge, die Zerbrechlichkeit und die grundlegenden Prozesse des Lebens, die persönliche und universelle Perspektiven miteinander verbindet.

 

Rodrigo Braga (* 1976 in Manaus, Brasilien) studierte bildende Kunst an der Universidade Federal de Pernambuco in Recife, Brasilien. Seine Arbeit wurde u. a. in einer Einzelausstellung im Palais de Tokyo, Paris, (2016) und 2012 auf der 30. Bienal de São Paulo gezeigt. Er wurde mit dem PIPA Prize sowie dem MASP Award for the Visual Arts – Best Emerging Talent ausgezeichnet. Rodrigo Braga lebt und arbeitet in Rio de Janeiro und in Paris.

 

Kuratiert von Verena Kaspar-Eisert, Chefkuratorin MuseumsQuartier

ART SPACE

Museumsplatz 1, 1070 Wien

MuseumsQuartier Wien

Das MuseumsQuartier ist eines der weltweit größten Kulturareale und bietet den jährlich rund 5 Millionen Besucher:innen ein dichtes Kunst- und Kulturprogramm in den verschiedenen Museen und Institutionen am Areal. Es ist ein Ort der kulturellen Vielfalt, des Experiments, der Aktion und der Vermittlung.

Die MQ E+B programmiert und kuratiert ergänzend ein vielfältiges öffentliches Programm mit Veranstaltungen, Installationen und Ausstellungen sowohl auf den Außenflächen als auch in den eigenen Ausstellungsflächen und betreibt ein acht Studios umfassendes Artist-in-Residence Programm.

© Simon Veres

Führung mit dem Künstler Rodrigo Braga durch seine Ausstellung „Nullpunkt“

13 Nov 2024/17:00-18:00H

MQ Freiraum

Museumsplatz 1, 1070 Wien, Österreich

© Simon Veres

Führung mit dem Künstler Rodrigo Braga durch seine Ausstellung „Nullpunkt“

OTHER EVENTS

27/09/2024
Ausstellung
Ursula Biemann: Becoming Earth
31/01/2025
Ausstellung
Nana Mandl: Related Issues
05/03/2025
Eintritt frei
Suburbia
13/11/2024
Ausstellung
Poesie des Ornaments: Das Backhausen-Archiv
Erwin Wurm Psyche (As You Like It), 2024 262 × 115 × 68 cm, Aluminium, Farbe, Kleidung © Erwin Wurm / Bildrecht, Wien 2024 Foto: Markus Gradwohl
13/09/2024
Ausstellung
Erwin Wurm – Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
13/01/2025
Ausstellung
NITSCH & GEORG BERNSTEINER: DER ZWEITE TEIL DER NACHT
20/09/2024
Ausstellung
LIGHT SOUND SENSES
26/03/2025
Eintritt frei
Wenn die Kinder ausziehen
08/03/2025
Ausstellung
Moskau Material
13/11/2024
Ausstellung
TWO HOUSES: Jürgen Bauer, Frederick Kiesler
23/01/2025
Ausstellung
Kunsthalle Wien Preis 2024
24/04/2024
Ausstellung
(Un)Known Artists of the Amazon
24/01/2025
Ausstellung
True Colors: Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955
15/11/2024
Ausstellung
Liliane Lijn: Arise Alive
18/09/2024
Ausstellung
AUT NOW – 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert
08/03/2025
Ausstellung
Ana Vaz: Meteoro
27/02/2025
Ausstellung
Plastic Matters
01/03/2025
Ausstellung
IMAGINE CLIMATE DIGNITY
11/03/2025
Ausstellung
Arcimboldo – Bassano – Bruegel
01/02/2025
Ausstellung
Die unendliche Analyse: Psychoanalytische Schulen nach Freud
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato – Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl