Fremdzeit

 

Das Alltagsleben hat sich beschleunigt. Mit ein Grund dafür sind wohl die immer schnelleren technischen Innovationsraten, deren Ergebnisse selbst auch wieder helfen, die beschleunigten Abläufe zu bewältigen. Alles könnte in Balance sein, wenn parallel dazu nicht die Erfordernisse wachsen würde, sich auch emotional und seelisch den neuen Bedingungen anzupassen. Und da keimt der Verdacht, dass die Innovationskraft dieser Ebenen nicht immer mit der technischer Entwicklungen Schritt halten kann.

 

Wir wissen aus der Physik, dass große Beschleunigung mit großen Reibungsverlusten hohem Energieaufwand einher geht. Das bedeutet auf das Alltagsleben bezogen ein hohes Maß an psychischem und emotionalem Kraftaufwand. Dabei zeigt die emotionale Zeiterfahrung, dass vieles seine eigene Geschwindigkeit hat, die sich nicht beliebig verkürzen, nicht optimieren lässt, gerade nicht in Bezug auf psychische oder physische Entwicklungsschritte. “Alle Arten von Veränderung, unabhängig davon, ob sie die Lage, die Situation oder die Gestalt betreffen, benötigen ihre Zeit. Auch der Austausch zwischen Menschen und ihren Umwelten – wie natürlich auch zwischen Tieren, Pflanzen, Organen und ihren Umwelten – braucht seine Zeit, ganz gleich, ob dieser Austausch sich als Handlung verselbstständigt hat oder ob er an Austauschmedien wie Luft, Nahrung, physikalische Kräfte oder Informationen gebunden ist. Dieses universelle Phänomen wird seit Langem als “Eigenzeit” bezeichnet.”*

 

Die moderne Welt versucht Hilfestellung zur Entdeckung der Eigenzeit anzubieten, doch ist sie selbst Teil des Problems, dessen Lösung zu haben sie vorgibt. Die gewünschte Entschleunigung stellt sich nur schwer ein, wenn sie von außen realisiert werden soll. Es geht vielmehr darum, innere Fähigkeiten zu erkennen, mit der beschleunigten Welt umzugehen.

 

Sobald das eigene Gefühl die Taktfrequenz angibt, bringt man Anforderung und Können automatisch in Deckung. Der prototypische Fall des spielenden Kindes ist ein Hinweis auf die wirklichen, unserer Gesellschaft inhärenten Möglichkeiten zur Entschleunigung. Dessen Kreativität definiert sich nicht durch ein Loslösen von Zwängen, sondern durch ein Hinwenden zu den Dingen. In der selbstvergessenen Beschäftigung mit der Welt liegt die Kontaktmöglichkeit mit dem eigenen Ich. Künstler/innen lassen sich auf diesen Prozess ein, um neue Interpretationen und Positionen von Fremd- und Eigenzeit zu entwickeln.

 

* Fritz Reheis, Philosoph und Universitätsdozent, Bamberg

ART SPACE

Radetzkystraße 4, 1030 Wien

+43 699 12 01 02 03

flat1@gmx.at

flat1_artspace

Seit 2009 zeigt flat1_artspace thematische Gruppenausstellungen. Interdisziplinäres in Richtung Performances bildet ein Zusatzprogramm. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung des Austauschs zwischen inter/nationalen Künstlerinnen und Künstlern und das Schaffen von Netzwerken. Das Programm wird von den bildenden Künstlerinnen Karin Maria Pfeifer und Sula Zimmerberger gestaltet, die durch ihre kuratorische Tätigkeit das Spektrum ihres künstlerischen Tuns erweitern.

© Karin Maria Pfeifer & Sula Zimmerberger

Eröffnung: „Als die Zeit beschloss sich einen Kaffee zu gönnen“

10 Nov 2024/18:00-21:00H

flat1_artspace

Radetzkystraße 4, 1030 Wien, Österreich

© Karin Maria Pfeifer & Sula Zimmerberger

Eröffnung: „Als die Zeit beschloss sich einen Kaffee zu gönnen“

OTHER EVENTS

27/09/2024
Ausstellung
Ursula Biemann: Becoming Earth
31/01/2025
Ausstellung
Nana Mandl: Related Issues
05/03/2025
Eintritt frei
Suburbia
13/11/2024
Ausstellung
Poesie des Ornaments: Das Backhausen-Archiv
Erwin Wurm Psyche (As You Like It), 2024 262 × 115 × 68 cm, Aluminium, Farbe, Kleidung © Erwin Wurm / Bildrecht, Wien 2024 Foto: Markus Gradwohl
13/09/2024
Ausstellung
Erwin Wurm – Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
13/01/2025
Ausstellung
NITSCH & GEORG BERNSTEINER: DER ZWEITE TEIL DER NACHT
20/09/2024
Ausstellung
LIGHT SOUND SENSES
26/03/2025
Eintritt frei
Wenn die Kinder ausziehen
08/03/2025
Ausstellung
Moskau Material
13/11/2024
Ausstellung
TWO HOUSES: Jürgen Bauer, Frederick Kiesler
23/01/2025
Ausstellung
Kunsthalle Wien Preis 2024
24/04/2024
Ausstellung
(Un)Known Artists of the Amazon
24/01/2025
Ausstellung
True Colors: Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955
15/11/2024
Ausstellung
Liliane Lijn: Arise Alive
18/09/2024
Ausstellung
AUT NOW – 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert
08/03/2025
Ausstellung
Ana Vaz: Meteoro
27/02/2025
Ausstellung
Plastic Matters
01/03/2025
Ausstellung
IMAGINE CLIMATE DIGNITY
11/03/2025
Ausstellung
Arcimboldo – Bassano – Bruegel
01/02/2025
Ausstellung
Die unendliche Analyse: Psychoanalytische Schulen nach Freud
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato – Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl