VERANSTALTUNGSSPRACHE: DEUTSCH.

 

In der Ausstellung Codes verzerren Peter Jellitsch und Niko Abramidis &NE unsere herkömmlichen Wahrnehmungen von Zeit und eröffnen somit einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Beide betonen die komplexe und undurchsichtige Natur heutiger Prozesse – seien es digitale Datenströme, Kommunikationsnetzwerke oder globale wirtschaftliche Verflechtungen – und lenken die Aufmerksamkeit auf deren Komplexität und Undurchschaubarkeit.

 

Bei der Veranstaltung führen beide Künstler gemeinsam durch die Ausstellung und erörtern im Gespräch die Beziehungen und Perspektiven, die sich aus der Gegenüberstellung der beiden Positionen ergeben.

 

LETZTE PLÄTZE: Bitte um Anmeldung unter hello@collectorsagenda.com.

ART SPACE

Franz-Josefs-Kai 3/16, 1010 Wien

collectorsagenda.com

hello@collectorsagenda.com

Collectors Agenda Editionengalerie

Der Franz-Josefs-Kai 3, mit Blick auf den Wiener Donaukanal, hat in der Wiener Kunstszene seinen festen Platz. Er  beherbergt mehrere Kunsträume und Galerien unter derselben Adresse. In einem Projektraum im 3. Stock zeigt Collectors Agenda seit 2017 exklusive Editionen und Werkserien mit Künstler:innen, organisiert als Solo- oder kuratierte Duoausstellungen, oft in Kooperation mit den vertretenden Galerien der Künstler:innen. Viele der von Collectors Agenda präsentierten internationalen Künstler:innen sind zum ersten Mal in Österreich zu sehen.

(c) Florian Langhammer (links), (c) Katharina Poblotzki (rechts)

LETZTE PLÄTZE: Ausstellungsführung durch „Codes“ mit den Künstlern PETER JELLITSCH / NIKO ABRAMIDIS &NE

17 Nov 2023/18:30-19:30H

Collectors Agenda

Franz-Josefs-Kai 3/top 16 3 stock, 1010 Wien, Österreich

LETZTE PLÄTZE: Bitte um Anmeldung unter hello@collectorsagenda.com

(c) Florian Langhammer (links), (c) Katharina Poblotzki (rechts)

LETZTE PLÄTZE: Ausstellungsführung durch „Codes“ mit den Künstlern PETER JELLITSCH / NIKO ABRAMIDIS &NE

OTHER EVENTS

27/09/2024
Ausstellung
Ursula Biemann: Becoming Earth
31/01/2025
Ausstellung
Nana Mandl: Related Issues
05/03/2025
Eintritt frei
Suburbia
13/11/2024
Ausstellung
Poesie des Ornaments: Das Backhausen-Archiv
Erwin Wurm Psyche (As You Like It), 2024 262 × 115 × 68 cm, Aluminium, Farbe, Kleidung © Erwin Wurm / Bildrecht, Wien 2024 Foto: Markus Gradwohl
13/09/2024
Ausstellung
Erwin Wurm – Die Retrospektive zum 70. Geburtstag
13/01/2025
Ausstellung
NITSCH & GEORG BERNSTEINER: DER ZWEITE TEIL DER NACHT
20/09/2024
Ausstellung
LIGHT SOUND SENSES
26/03/2025
Eintritt frei
Wenn die Kinder ausziehen
08/03/2025
Ausstellung
Moskau Material
13/11/2024
Ausstellung
TWO HOUSES: Jürgen Bauer, Frederick Kiesler
23/01/2025
Ausstellung
Kunsthalle Wien Preis 2024
24/04/2024
Ausstellung
(Un)Known Artists of the Amazon
24/01/2025
Ausstellung
True Colors: Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955
15/11/2024
Ausstellung
Liliane Lijn: Arise Alive
18/09/2024
Ausstellung
AUT NOW – 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert
08/03/2025
Ausstellung
Ana Vaz: Meteoro
27/02/2025
Ausstellung
Plastic Matters
01/03/2025
Ausstellung
IMAGINE CLIMATE DIGNITY
11/03/2025
Ausstellung
Arcimboldo – Bassano – Bruegel
01/02/2025
Ausstellung
Die unendliche Analyse: Psychoanalytische Schulen nach Freud
07/06/2024
Ausstellung
Jongsuk Yoon: Kumgangsan
27/09/2024
Ausstellung
In aller Freundschaft
06/03/2025
Ausstellung
Suburbia: Leben im amerikanischen Traum
27/02/2025
Ausstellung
Mika Rottenberg: Antimatter Factory
18/09/2024
Ausstellung
Der europäische Koran
20/02/2025
Ausstellung
Gustav Klimt: Pigment & Pixel
Nora Turato, Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!, Kunsthalle Wien 2024, Courtesy the artist, photo: Iris Ranzinger
05/09/2024
Ausstellung
Nora Turato – Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!
17/01/2025
Ausstellung
Ansichtssache #29: Mengs und Velázquez
05/07/2024
Ausstellung
Mapping the 60s Kunst – Geschichten aus den Sammlungen des mumok
© Architekturzentrum Wien, Sammlung
03/02/2022
Ausstellung
Hot Questions – Cold Storage
26/09/2024
Eintritt frei
Be a mensch: Johanna Kandl